Donnerstag, 30. Mai 2013

Königliche Geschwister: Die Brüder und Schwestern der Kaiserin Elisabeth von Österreich


Das oben abgebildete Gemälde stammt von Joseph Karl Stieler und wurde um 1854 gemalt.
Es zeigt, mit Ausnahme der zu diesem Zeitpunkt schon mit dem Kaiser von Österreich verehelichten Herzogin Elisabeth (1837-1898), die Kinder von Herzog Maximilian in Bayern (1808-1888) und Prinzessin Ludovika von Bayern (1808-1892).

Ganz links steht Herzogin Sophie (1847-1897) mit einer Puppe in den Armen. Sie wird nach einer Ver- und Entlobung mit ihrem Vetter König Ludwig II. von Bayern schließlich den französischen Prinzen und Herzog Ferdinand von Alençon verheiratet. Aus der Ehe gehen zwei Kinder hervor. Sophie verursachte einen Skandal, als sie mit ihrem Arzt, in den sie sich verliebt hatte, durchbrennen wollte. Sie von ihrer Familie daraufhin in eine Anstalt eingewiesen, und einige Monate später wieder als geheilt entlassen. Danach verlief ihr Leben in ruhigeren Bahnen.
Herzogin Sophie von Alençon stirbt mit 50 Jahren beim Brand eines Wohltätigkeitsbasars in Paris.

Der kleine Junge mit der Trommel ist Herzog Maximilian Emanuel (1849-1893) das jüngste Kind der Herzoglichen Familie. Sein Spitzname war "Mapperl". Er wird sich mit Prinzessin Amalie von Sachsen-Coburg und Gotha vermählen und mit ihr drei Söhne haben. Max Emanuel war Soldat und in den Kriegen von 1866 und 1870 an der Front, er brachte es bis zum Generalleutnant.
Herzog Maximilian Emanuel verstarb mit 43 Jahren.

Der dritte von links ist Herzog Carl Theodor (1839-1909) er wurde in der Familie "Gackel" genannt. Carl Theodor war der Liebling seiner Mutter und der Lieblingsbruder von Kaiserin Elisabeth.Er heiratete in erster Ehe Prinzessin Sophie von Sachsen, mit der er eine Tochter hatte, und nach deren Tod in zweiter Ehe Infantin Marie José von Portugal mit der er noch drei Töchter und zwei Söhne hatte. Zwei der Töchter machen gute Partien, Elisabeth wird Königin der Belgier und Marie Gabrielle heiratete in die Königliche Linie des Bayerischen Königshauses.
Carl Theodor studierte Medizin, was in der damaligen Zeit sehr ungewöhnlich war, und wurde ein bekannter Augenarzt. Auch war er Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Die von ihm begründete Augenklinik Herzog Carl Theodor existiert noch heute.
Herzog Carl Theodor wurde 70 Jahre alt.

In der Mitte des Bildes steht Herzogin Helene (1834-1890), "Néné" genannt, war die älteste Tochter der Familie. Eigentlich als Braut für Kaiser Franz Joseph I. von Österreich ausgesehen, er wird ihre jüngere Schwester Elisabeth heiraten, findet sich doch noch ein Bräutigam für Helene. Sie wird mit Erbprinz Maximilian Anton von Thurn und Taxis die Ehe eingehen und vier Kinder zur Welt bringen. Neun Jahre nach der Eheschließung starb Helenes Gatte, noch vor seinem Vater, so das Helene nie den Titel einer Fürstin getragen hat. Auch zwei ihrer Kinder überlebt sie.
Erbprinzessin Helene von Thurn und Taxis stirbt 56-jährig an Magenkrebs.

Der junge Mann in Uniform ist Herzog Ludwig (1831-1920) auch er hatte einen Spitznamen: "Louis". Ludwig muss Aufgrund seiner Morganatischen Ehe mit der Schauspielerin Henriette Mendel, sie wird später zur Freifrau von Wallersee erhoben, auf die Rechte als Erstgeborener Sohn verzichten. Ludwig und Henriette haben zwei Kinder von denen nur die Tochter Marie Louise überlebt, sie wird später eine unrühmliche Rolle im Mayerling-Vorfall spielen. Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau wird Ludwig (wieder Morganatisch) die 40 Jahre jüngere Antonie Barth heiraten. Die Ehe wurde 1913 geschieden, nachdem Antonie ein Kind von einem anderem bekommen hatte. Herzog Ludwig wird älter als alle seine Geschwister werden und mit 89 Jahren sterben.

Links am Tisch steht Herzogin Mathilde (1843-1925), ihr Rufname innerhalb der Familie war "Spatz". Mathilde stand ihrer Schwester Marie sehr nahe, beide heirateten in die selbe Familie ein. Mathilde ehelichte dem seit kurzem im Exil lebenden Prinzen Ludwig von Neapel-Sizilien, Graf von Trani und bekam mit ihm eine Tochter. Mathilde lebte, da die Königsfamilie von Neapel-Sizilien durch die Italienische Einigungsbewegung ihr Land verloren hatte, in Rom oder in der Schweiz.
Ihr Privatleben war alles andere als glücklich. Von ihrem Mann lebte sie getrennt, er beging später Selbstmord. Ihr einziges Kind Prinzessin Maria Theresia starb 42-jährig an Multiple Sklerose.
Prinzessin Mathilde von Neapel-Sizilien, Gräfin von Trani ist mit 81 Jahren gestorben.

Ganz rechts im Bild ist Herzogin Marie (1841-1925) zu sehen. Sie wird mit dem Prinzen Franz von Neapel-Sizilien vermählt. Drei Monate nach der Hochzeit 1859 stirbt Maries Schwiegervater König Ferdinand II. und sie wird an der Seite ihres Mannes, nun König Franz II., die neue Königin von Neapel-Sizilien. Nach knapp zwei Jahren ist die Herrschaft der Bourbonen in Italien am Ende. Die Einigung Italiens kann Marie trotz tapferer Verteidigung der Festung Gaeta, in die das Königspaar geflüchtet war, nicht verhindern. In die Geschichte ist sie trotzdem als "Die Heldin von Gaeta" eingegangen. Marie lebte jetzt im Exil und sorgte für einen ganzen Haufen Skandale. Sie bekam ein Kind dessen Vater nicht ihr Ehemann war und das weggegeben wurde. Franz II. verzieh seiner Frau und beide bekamen noch eine gemeinsame Tochter, die mit 3 Monaten starb.
Mit 83 Jahren verstarb Marie, Königin von Neapel-Sizilien in ihrer Heimat München.

6 Kommentare:

  1. Diese Seit ist super informativ. Vor allem für ein Referat o.ä. . Einfach toll gemacht!!!

    AntwortenLöschen
  2. Ludwig II. war der Neffe nicht der Cousin von Sophie, Elisabeth und den anderen.

    Ludwigs Vater Max war der Cousin Sophie, Elisabeth etc.

    VhG

    Andrea

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. in der Biographie steht: König Ludwig II. seine Cousine und österreichischen Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi.

      Löschen
    2. Dieser Fehler wird leider überall verbreitet

      Löschen
  3. Könnte der Verfasser bitte seinen vollständigen Namen angeben.Wäre sehr hilfreich, habe ein paar Information in meine VWA einfließen lassen und muss nun den Autor zitieren.
    Lg

    AntwortenLöschen
  4. Kaiserin Sisis große und kleine Paradiese https://www.kulturreise-ideen.de/geschichte/geschichte-oesterreichs/Tour-kaiserin-elisabeth-in-bayern-und-oesterreich.html

    AntwortenLöschen